Emotionalen Ballast abbauen

Emotionaler Ballast loswerden

Neue Energie wird freigesetzt, wenn emotionaler Ballast abgebaut wird. Entdecke, wie du mit mehr Leichtigkeit und Gelassenheit deine Ziele und Wünsche realisieren kannst.

Die meisten unserer Emotionen sind nicht auf die jetztige Situation bezogen. Sie sind „alter Kram“ – emotionaler Ballast – der hervorgeholt wird, weil irgend etwas in der jetzigen Situation uns an den „alten Kram“ erinnert. Einige Beispiele:

  • Lampenfieber – Deine Nervosität vor Präsentationen kann durch frühere negative Erfahrungen verstärkt werden oder gar genau davon kommen, dass du vielleicht im Kindergarten mal ausgelacht wurdest – oder Schlimmeres.
  • Musik hören – jeder hat Musikstücke, die er mit bestimmten Erlebnissen verbindet. Dann erleben wir die Euphorie der Abifeier neu. Oder wir werden traurig, weil das Liebesglück längst verflossen ist, das mit dem Tanz zu diesem Song einst begann.
  • An die Decke gehen – Manche Situationen reizen dich, weil sie unbewusst alte Emotionen oder Erinnerungen auslösen. Du reagierst dann unangemessen heftig. Verstehst selbst nicht, wie das kommt.

Wie gehst du damit also sinnvollerweise um? Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten, die sich ergänzen: Akzeptanzvermögen aufbauen und weniger emotionaler Ballast.

1. Akzeptanzvermögen aufbauen

Hierbei geht es um ein Training für ein „dickes Fell“. Es bedeutet, dass egal was in dir ausgelöst wird, du nicht mehr impulsiv mitgehen musst.

Ein wichtiger Baustein ist Training für Gesammeltheit. Bedeutet: du ruhst in dir und kannst diesen Zustand mehr und mehr auch in widrigen Situationen beibehalten. Emotionaler Ballast spielt immer weniger eine Rolle.

Sammlung ist lern- und trainierbare Fertigkeit. Ich bringe dir im Training eine Sammlungsübung bei, die sehr schnell für tiefe Sammlung sorgt und mit der du bald immer öfter auch in schwierigen Sitationen gesammelt bleiben können wirst.

Vorausgesetzt, du übst… denn Persönlichkeitsentwicklung ist keine Instant-Geschichte. Entwicklung braucht nunmal Zeit. Sieh die langfristige Perspektive, denn das ist a) realistischer und b) schenkt mehr Gelassenheit.

Dein Fassungsvermögen für alltäglichen Mist wird größer. Was dich früher gestresst hätte, bringt das Fass heute nicht mehr zum Überlaufen – und du bleibst gelassen.

Auch das lässt sich gezielt angehen. Emotionaler Ballast will konfrontiert werden – hinschauen statt abwehren. Konkret geht es um folgendes:

2. Vergangenen Erlebnisse entschärfen

Jeder hat einige große Brocken in seiner Vergangenheit. Auf Situationen, die in irgend einer Weise den damaligen Erlebnissen ähnlich sind, reagierst du mit den Emotionen von damals!

Das ist der zweite Grund, warum dich manche Sachen aufregen und ein guter Freund fragt dich, warum du dich überhaupt so aufregst. Er sieht nur die jetzige Situation und da ist deine Reaktion tatsächlich unangemessen.

Er kennt aber deine Erinnerungsbilder nicht. Wahrscheinlich kennst du sie auch nicht. Vielleicht fragst du dich selbst auch, warum du bei „sowas“ immer aus der Haut fährst.

Die entsprechenden Erlebnisse müssen gefunden werden und die emotionale Ladung vollständig daraus gelöst werden. Dann bist du in bezug auf dieses Thema künftig unbeschwert und selbstbestimmter.

Die wirklich entscheidenden Erlebnisse sind dir normalerweise nicht verfügbar. Sie sind verschüttet, weswegen es ein intensives Format braucht, das dich dahin bringt. In diesem Prozess baust du mentale Stärke auf. Dein Akzeptanzvermögen wächst und du bist dem „großen Brocken“ gewachsen und kannst ihn auflösen.

Weniger emotionaler Ballast. Und jetzt…?

Die Kombination aus Akzeptanzvermögen aufbauen und Vergangenheit aufarbeiten setzt Energie frei. Emotionaler Ballast ist abgebaut worden. Du bist selbstbestimmt und frei, wo du vorher etwa gehemmt oder schnell erschöpft warst.

Mit Hilfe meines Mentaltrainings kannst du gründlich emotionalen Ballast ausmisten und du kannst mentale Stärke – Akzeptanzvermögen – aufbauen, so dass du mit Emotionen allgemein viel souveräner umgehen kannst.

In meinem Mentaltraining lernst du die prägenden Erlebnisse zu erinnern. Das Motto: Anschauen statt abwehren. Sie proaktiv anzugehen, statt ihnen ausgeliefert zu sein. Sie abschießend zu bearbeiten.

Ergebnis: die Erinnerungen sind frei von emotionaler Spannung.

Schreibe mir gerne eine email an info@danielforsnabba.de und wir besprechen, wie ich dich beim „emotionalen Ballast abbauen“ unterstützen kann.

Abonniere hier Daniel Forsnabbas inspirierende Artikel

Was kann ich für dich tun?

Gerne helfe ich dir weiter…